Onkologie und Palliativmedizin
Herzlich willkommen!
Unsere Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin verfolgt einen ganzheitliche und interdisziplinären Ansatz, um unseren Patient*innen eine bestmögliche und individuell abgestimmte Versorgung zu bieten. Im Zentrum stehen der Mensch, seine Erkrankung sowie sein persönliches Umfeld mit Sorgen, Ängsten und Bedürfnissen. Unsere Diagnostik- und Behandlungskonzepte orientieren sich an den neuesten nationalen und internationalen medizinischen Standards und integrieren psychologische, soziale und spirituelle Aspekte.
Die Onkologie (Krebsmedizin) funktioniert heute als interdisziplinäres Netzwerk von verschiedenen medizinischen Fächern und Expert*innen, um mit den dynamischen Entwicklungen und der starken Wissenszunahme im Verständnis der Entstehung von Krebs Schritt halten zu können. In der Abteilung arbeiten insgesamt ca. 50 Personen zusammen – Ärzt*innen, Diplomierte Pflegekräfte, klinische Pharmazeut*innen, Diätolog:innen, klinische Psycholog*innen, Organisationsassistent*innen, Sozialarbeiter*innen (Entlassungsmanagement) und Reinigungskräfte – um eine dem neuesten medizinischen Wissensstand entsprechende wohnortnahe spitzenmedizinische Versorgung für unsere Patient*innen rund um die Uhr zu ermöglichen.
Die Abteilung stellt ein hochspezialisiertes hämato-onkologisches Zentrum für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen für die gesamte Region des Süd- und Mittelburgenlandes, sowie angrenzender Regionen anderer (Bundes-) Länder dar, und wird auch gerne als Zweitmeinungs-Zentrum (Patienten holen sich noch eine unabhängige Experten-Meinung ein) genutzt. Unser Ärzteteam besitzt viele Jahre an Erfahrungen und höchste Expertise in der klinischen Behandlung und Diagnose, Lehre und Forschung in der Krebsmedizin, erworben durch Ausbildungen, Tätigkeiten und Führungsaufgaben an (Universitäts-) Kliniken im In- und Ausland (u.a. USA, Deutschland, Frankreich). Fortwährende und kontinuierliche Fortbildungen sowie auch Spezialausbildungen in der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin ermöglichen es dem hohen Anspruch der Aktualität und damit den aktuellen Wissenstand widerspiegelnd gerecht zu werden.
Neben der menschlichen und fachlichen Kompetenz der Pflegekräfte unserer Abteilung, zeichnet sich diese besondere Berufsgruppe ebenso dadurch aus, dass sie aufgrund ihrer ausgesprochenen Nähe zum Patienten eine langjährige Erfahrung mit onkologischen Patient*innen mitbringt, die auch untereinander weitergegeben wird. Zudem bilden auch die Pflegekräfte sich ständig intern und extern fort (Ausbildung zu sog. „Cancer Nurse“), um unseren Patient*innen pflegerisch und medizinisch Versorgung auf höchstem Niveau anbieten zu können.
Tumorboard
In einem wöchentlich stattfindenden Tumorboard (Tumorkonferenz) der Gesundheit Burgenland, welches in Oberwart verortet ist, werden alle Tumorpatient*innen der Kliniken Oberwart, Güssing, Kittsee und Oberpullendorf tele-medizinisch vorgestellt und Behandlungskonzepte im interdisziplinären Expertennetzwerk erstellt. An dem Tumorboard nehmen Hämato-Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Urologen, Gynäkologen, Pathologen, klinische Pharmazeuten, diagnostische und interventionelle Radiologen und HNO-Ärzte teil, um nach neuesten internationalen Standards interdisziplinäre Therapiekonzepte gemeinsam festzulegen.
Unsere drei fachlichen Teilbereiche
In diesem Bereich diagnostizieren und behandeln wir mit medikamentösen Therapien im interdisziplinären Kontext Krebserkrankungen des Verdauungstraktes (Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse, Gallengänge, Leber, Speiseröhre), des Brustraumes (Lunge, Thymus), der Uro-Onkologie (Prostata, Niere, Harnblase, Hoden, etc.), der Gyn-Onkologie (Ovarial-, Endometrium-, Cervix-, Brustkrebs), sowie der Hals-Nasen-Ohren Region aber auch metastasierte bösartige Erkrankungen wie Hauttumore (Plattenepithel, Merkel, Melanom), neuroendokrine Tumore (NET), Sarkome und diverse andere metastasierte Krebserkrankungen.
In diesem Bereich kümmern sich Expert*innen um die Diagnose und Therapie des gesamten Spektrums an Lymphomen (=Erkrankungen der Lymphknoten), akuten und chronischen Leukämien, Myelomen. Neben der Abklärung und Indikationsstellung zur Therapie dieser genannten bösartigen Erkrankungen werden auch Veränderungen des Blutbildes, denen keine bösartigen Aspekte zugrunde liegen ebenso fundiert untersucht. Bei bestimmten Erkrankungen ist im Falle eines Rückfalles oder gar im Rahmen der Erstlinientherapie eine zelluläre Therapie durchzuführen. Diese wird, ob es sich um eine autologe Stammzelltherapie oder eine CAR T Zelltherapie handelt, aktuell in direkter und enger Zusammenarbeit mit den Transplantzentren koordiniert. In diesem Zusammenhang ist es im Klinikum Oberwart möglich, die Patient*innen zum einen für eine erfolgreiche Stammzellsammlung vorzubereiten, eine CAR T Zelltherapie zu planen oder auch in Einzelfällen auch gezielt Vorstellungen im Hinblick auf die Notwendigkeit einer allogenen Stammzelltransplantation (Fremdstammzelltransplantation) zu koordinieren und durchzuführen. Des Weiteren erfolgt die Nachsorge all dieser vormals genannten Patientengruppen am Klinikum Oberwart in Akkordierung mit den Transplantzentren, um eine größtmögliche wohnortnahe Versorgung unserer Patient*innen zu gewährleisten.
Die uns anvertrauten Patient*innen erhalten die bestmögliche Unterstützung, um in dieser wohl schwierigsten Lebensphase auf höchstem Niveau sowohl menschlich wie auch kompetent begleitet und unterstützt zu werden. Dies beinhaltet die Behandlung von komplexen Schmerzzuständen, Übelkeit und Erbrechen, sog. Supportivtherapien (Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität). Viele unserer Patient*innen gehen symptom-entlastet und in sehr zufriedenstellender Lebensqualität ins häusliche Umfeld zurück. Die Expert*innen der Palliativmedizin unterstützen auch Patient*innen und Angehörige in kritischen und emotional oftmals schon überbelasteten Lebenssituationen, den Endstrecken des Lebens und, damit zuhause eine würdevolle häusliche Versorgung besonders in den letzten Lebensphasen ermöglicht wird.
Was wir zusätzlich anbieten
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben tiefgreifend und stellt Betroffene und Angehörige häufig vor große emotionale Herausforderungen. Oft müssen im Zusammenhang mit Krebstherapien vielfältige Unsicherheiten und tiefgreifende Veränderungen im Alltag plötzlich bewältigt werden.
Die Psychoonkologie bietet Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Diagnose, der Behandlung dieser und dem Krankheitsverlauf. Vor allem geht es darum, die Lebensqualität von Patient*innen und ihren Angehörigen zu erhalten und gemeinsam neue Perspektiven im Umgang mit der Erkrankung zu schaffen. Die Ziele einer psychoonkologischen Begleitung können sein: Verminderung der psychischen Belastung, Umgang mit Angst, Trauer, Aggressionen und depressiver Verstimmungen, Ressourcenaktivierung, Hilfestellung bei: „Wie und was bespreche ich mit meinen Kindern?“ Ein psychoonkologisches Gespräch kann von allen Betroffenen während der onkologischen Behandlung auf Wunsch kostenlos in Anspruch genommen werden.
Ein guter Ernährungszustand verbessert die Lebensqualität unserer Patient*innen und unterstützt die onkologischen Therapiemöglichkeiten. Ziel der Ernährungstherapie ist es daher, einer Mangelernährung entgegenzuwirken bzw. diese frühzeitig zu erkennen und zu therapieren. Im persönlichen Beratungsgespräch erhalten die Patient*innen und ihre Angehörigen Informationen über die richtige Zusammenstellung einer optimierten Mischkost unter onkologischer Therapie. Beim Auftreten von Ernährungsproblemen während der Krebstherapie wird der Behandlungsverlauf - durch eine individuell angepasste Ernährungstherapie - unterstützt.
In der internen Apotheke der Klinik Oberwart sind Apotheker*innen für die Versorgungssicherheit, Lagerung, Anwendung und Zubereitung von modernen Krebstherapien verantwortlich. Durch die tägliche, enge Zusammenarbeit mit den Pharmazeut*innen werden laufend die neuesten Therapien für alle Krebserkrankungen überarbeitet und neu etabliert, um eine Krebsmedizin auf dem neuesten Stand zu ermöglichen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über pharmazeutische Beratungstätigkeit, die Verträglichkeit und das Zusammenwirken von mehreren Medikamenten bei Patient*innen im Sinne von Arzneimittelinteraktionen zu erfassen und diese zu überprüfen.
Die Abteilung bietet auszubildenden Basisausbildungs- und Turnusärzt*innen die Möglichkeit, eine Reihe an praktischen Fertigkeiten zu erlernen. Sie bildet Famulaten, KPJ-Studierende sowie als externe Betreuungsmöglichkeit auch Diplom- und Masterarbeiten für interessierte Studierende an. An unserer Abteilung werden Fertigkeiten wie Punktionen (Knochenmark, Liquor, Pleura inklusive Pleurothesen, Aszites, und Hautbiopsien), Anlage zentraler Venenkatheter, mikroskopische Blut- und Knochenmarksdiagnostik, Sonographietechniken (Herz, Abdomen, Gefäße), interdisziplinäre Antibiotika-Visiten, Impfungen etc. vermittelt sowie die Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards ermöglicht.
Neben der fachärztlichen Ausbildung für Allgemeine Innere Medizin sowie für Onkologie und Hämatologie, bieten wir regelmäßige hausinterne Fortbildungen und Fallbesprechungen an, stellen aber auch intensive externe Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Rahmen der Ausbildung bietet sich die Möglichkeit auf andere Fachbereiche der Inneren Medizin und Intensivmedizin zu rotieren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit vielen anderen Fachabteilungen der Klinik Oberwart hat einen hohen Stellenwert. Für Initiativbewerbungen für Ausbildungsstellen und Facharzt/Oberarzt Stellen nützen Sie bitte die E-Mail-Adresse onkomed.oberwart(at)gesundheit-burgenland.at
Hier finden Sie uns:
Erdgeschoß, Ambulanzbereich E
Onkologische Tagesklinik
3. Obergeschoß
Station 32: Onkologie | Palliativ
Onkologische Ambulanz:
05 7979 37591
05 7979 52175 (Personenbezogene Gesundheitsdaten dürfen aufgrund der gültigen gesetzlichen Bestimmungen seit 1.1.2025 nicht mehr gefaxt werden. Zuweiser*innen werden gebeten, Gesundheitsdaten über folgende DaMe-Adresse zu übermitteln: GB071400)
onkomedamb.oberwart(at)gesundheit-burgenland.at
Onkologische Tagesklinik:
05 7979 37590
Onkologiestation:
05 7979 37952
05 7979 52175 (Personenbezogene Gesundheitsdaten dürfen aufgrund der gültigen gesetzlichen Bestimmungen seit 1.1.2025 nicht mehr gefaxt werden. Zuweiser*innen werden gebeten, Gesundheitsdaten über folgende DaMe-Adresse zu übermitteln: GB071400)
onkomedstat.oberwart(at)gesundheit-burgenland.at
Sekretariat Onkologie:
Lisa Bundschuh
05 7979 37353
05 7979 52175
Unsere Ambulanzen
Öffnungzeiten
Ambulanz:
7.00 – 15.00 Uhr
onkologische Tagesklinik:
7.00 – 19.00 Uhr
Unser Leistungsangebot
- Diagnostik und Therapie bei Tumorerkrankungen von Organen in enger interdisziplinärer Abstimmung mit anderen Abteilungen wie Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Intensivmedizin, Innere Medizin, HNO, Radiologie sowie der hauseigenen Pathologie und Apotheke
- Hämatologie: Diagnostik und Behandlung von Lymphomen, sowie chronischen und akuten Leukämien und gutartigen Bluterkrankungen
- Palliativmedizin: Begleitung und unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität bei schweren, unheilbaren Krankheiten
- "Personalisierte Onkologie": Chemotherapien, modernste Therapien mit Immuntherapien, maßgeschneiderte Medikamente
Leitung & Team
Unser Team
Oberärzte:
OA Dr. Jakob Rudzki (1. Stv. Abteilungsleiter, Bereich Hämatologie)
OA Doz. DDr. Andreas Seeber (2. Stv. Abteilungsleiter, Bereich Onkologie)
OA Dr. Wolfgang Stangl (3. Stv. Abteilungsleiter, Bereich Palliativmedizin)
OA Dr. Matthias Huber (Ausbildungsoberarzt)
OA Dr. Simo Brada, PhD
OA Dr. Leke Abdyli
OA Dr. Siegfried Sormann (Konsilar)
Assistenzärzt*innen:
Ass. Dr.in Katharina Dorner-Marlovits
Ass. Dr. Privat Dozent DDr. Dominik Barth
Ass. Dr. Paul Gibiser
Ass. Dr. Vadim Vershinin
Dr.in Anika Schlifelner-Gschanes (Dauersekundarärztin)
Dr. Regö Szöllözi (Clinical Fellow)
Stationsleitung:
Onkologie:
DGKP Christine Magyar
Palliativ:
DGKP Klaudia Gamperl

Abteilungsleitung:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Martin Pichler, MBA