Herzlich willkommen!

Dem Team der Abteilung für Chirurgie liegt es am Herzen, Sie mit Kompetenz und Empathie zu betreuen. Es ist uns ein Anliegen, sich bei uns bestens versorgt und aufgehoben zu fühlen.

Unser Leistungsspektrum ­– über die Allgemeinchirurgie hinaus ­– umfasst:

  • Viszeralchirurgie: Eingriffe an allen Organen des Bauchraums
  • onkologische Chirurgie: Behandlung von bösartigen Erkrankungen an allen Bauchorganen, inklusive Leber und Bauchspeicheldrüse, Lunge und Speiseröhre
  • Hernienchirurgie: chirurgische Behandlung von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen
  • proktologische Chirurgie: chirurgische Behandlung von Hämorrhoiden mit schmerzarmen Methoden, von Fisteln und Fissuren
  • Gefäßchirurgie: Operationen des arteriellen Systems am Hals, sowie der Arme, Beine und Venen
  • Thoraxchirurgie: Chirurgie des Brustraumes und der Speiseröhre
  • interventionelle Endoskopie: Gastroskopie und Koloskopie, zusätzlich Abtragung von Polypen im Darm und Speiseröhre, Aufdehnung von Engstellen und das Setzen von Stents, wenn erforderlich, in Kurznarkose

Wir bemühen uns, unsere Patient*innen mit den neuesten Konzepten vor und nach der Operation bestmöglich zu betreuen ­­– zum Beispiel für eine bessere postoperative Erholung mit dem ERAS-Schema ("Enhanced Recovery After Surgery").

Wann immer möglich, setzen wir minimalinvasive, schonendere und kosmetisch günstigere Methoden  ein – das beinhaltet auch Knopflochchirurgie (Laparoskopie) sowie roboter-assistierte-Chirurgie. Seit 2022 wurden mit dem da Vinci-Xi-OP-Roboter schon mehr als 1000 Operationen durchgeführt. Seit 2025 befindet sich auch das österreichweit erste und brandneue da Vinci-Single-Port-Operationssystem in unserer Klinik. Die Vorteile für die Patient*innen sind enorm und reichen von weniger postoperativen Beschwerden über schnellere Genesung bis hin zu kürzeren Aufenthalten im Krankenhaus.

Des Weiteren bieten wir in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Klinik Oberwart fachübergreifende Eingriffe an, etwa Portimplantationen mit der Onkologie oder Radiofrequenzablationen von Leber- und Lungentumoren gemeinsam mit der Radiologie.

Mit der Onkologie stehen wir in enger Zusammenarbeit auch über das Tumorboard, in dem gemeinsam die beste Behandlung (Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie) für unsere Patientinnen und Patienten finden.

Mit der Traumatologie versorgen wir gemeinsam Bauch- und Thoraxverletzungen. Mit HNO und Neurologie behandeln wir gemeinsam Patientinnen und Patienten mit Schluckproblemen.

Bei organüberschreitenden Krebserkrankungen arbeiten wir mit der gynäkologischen und urologischen Abteilung zusammen.


Sollten Sie Fragen hinsichtlich Ihrer Erkrankung haben, ersuchen wir um Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. Wir besprechen in einem entsprechenden Umfeld gerne Ihre Befunde individuell und planen mit Ihnen gemeinsam die weitere Therapie.

Es ist uns ein Anliegen, Sie und Ihre Angehörigen stets bestmöglich über die Diagnosefindung und Therapieausrichtung zu informieren.

Hier finden Sie uns:

Ambulanz
Ambulanzbereich D

Station
2. Obergeschoß,
Station 22

 

Sekretariat

Kathrin Glatz

05 7979 37341

05 7979 52189 (Personenbezogene Gesundheitsdaten dürfen aufgrund der gültigen gesetzlichen Bestimmungen seit 1.1.2025 nicht mehr gefaxt werden. Zuweiser*innen werden gebeten, Gesundheitsdaten über folgende DaMe-Adresse zu übermitteln: GB072100)

 

Sie wollen einen Termin vereinbaren?

Online Terminvergabe

oder telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr unter: 

05 7979 37170

Unsere Ambulanzen

Wir bieten unter anderem folgende Ambulanzen an:

  • Tumor- und Nachsorgeambulanz
  • allgemeinchirurgische Ambulanz
  • Hernienambulanz
  • Thoraxambulanz
  • proktologische Ambulanz
  • Gefäßambulanz
  • kolorektale Ambulanz 

Bitte um telefonische Voranmeldung!

Informationen für zuweisende Ärzt*innen

Sollten Sie eine spezielle Fragestellung haben, ersuchen wir Sie darum, diese möglichst genau anzugeben und Ihren Patientinnen und Patienten sämtliche für die Untersuchung relevanten Befunde mitzugeben.

Hinweis für Patient*innen mit akuten Beschwerden

Wenn Ihre Symptome einer sofortigen chirurgischen Begutachtung bedürfen, können Sie auch ohne Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr in die allgemeinchirurgische Ambulanz kommen.

Sollten Sie akute Beschwerden außerhalb dieser Zeiten haben, wenden Sie sich bitte an die Zentralen Aufnahmeeinheit (ZAE) der Klinik Oberwart. Diese ist täglich 24 Stunden im Dienst.

Allgemeinchirurgische
Ambulanz

Montag bis Freitag
von 8 bis 13 Uhr

Nachbehandlung und Erstversorgung auf Zuweisung

Chirurgische Notfälle: Behandlung rund um die Uhr

Spezialambulanzen

nur nach Terminvereinbarung unter
05 7979 37170

Montag 
Proktologische Ambulanz   10:00 bis 13:00 Uhr

Kolorektale Ambulanz        08:00 bis 10:00 Uhr    
    
Dienstag 
Tumorambulanz                08:00 bis 12:30 Uhr  
(Leber, Pankreas, Magen, „große Tumore“)      

Chef Ambulanz                 12:30 bis 14:00 Uhr

Donnerstag 
Gefäß. Ambulanz arteriell  08:00 bis 13:00 Uhr    

Freitag 
Hernienambulanz              08:00 bis 13:00 Uhr    

Venenambulanz (nur gerade Wochen) 08:00 bis 13:00 Uhr 

Allgemeinchirurgische Ambulanz
Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr             

Endoskopie nach Voranmeldung über die chirurgische Ambulanz
Montag / Donnerstag / Freitag 

Ab Mai: Endoskopie von Montag bis Freitag

Leitung & Team

Unser Team

Erster Oberarzt:
OA Dr. Siegfried Sauseng, MBA, FEBS

Oberärzt*innen:
OA Prof. Dr. Peter C. Ambe, MBA, FEBS
OA Dr. Mohammad Benabchiasli
OA Dr.
 Mirza Beganović
OA Dr. Vasile Gincu
OÄ Dr.in Edita Jozinović
OA Dr. Gerald Koller
OA Dr. Thomas Niernberger
OA Dr. Enver Sakic 
OA Dr. Stephan Schw
eiger
OA Dr. Zoltan Tihany

Assistenzärzt*innen:
Ass.-Dr.in Elisabeth Benkö
Ass.-Dr. Serag Moustafa Ali Ali Serag
Ass.-Dr.in Nina Reithofer

Ass.-Dr. Matias Ignacio Vega Palma

Dr.in Klaudia Steflitsch
Dr. Abdelfattah Kadri

Stationsleitung:
DGKP Dagmar Tomisser
DGKP Bettina Wendl, BSc (Stv.)

Ambulanzleitung:
DGKP Sonja Binter

Sekretariat:
Kathrin Glatz

Organisationsassistentin:
Desiree Heitzinger, BA 

Abteilungsleitung:

Primar Univ.-Prof. Dr. Peter Kornprat