Infos zur Pflegeausbildung bei Tagen der offenen Tür

Infostand mit vier Frauen am Tag der offenen Türe der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Oberwart

Im Bild: Ein motiviertes Team beantwortet Fragen rund um die Pflegeausbildungen.

Interessierte der Pflegeassistenzberufe erwarten an zwei Tagen in Oberwart und der Expositur in Eisenstadt Infos rund um Ausbildungsschienen, Aufnahmevoraussetzungen, das Anstellungsmodell und Anmeldefristen sowie ein vielseitiges gesundheitliches Rahmenprogramm.

Die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland lädt alle Interessierten zum Tag der offenen Tür in Oberwart sowie in der Expositur in Eisenstadt. In Oberwart findet der Infotag am 7. März 2025, in Eisenstadt eine Woche später, am 14. März, jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. Anmeldung zu den Tagen der offenen Tür ist keine erforderlich.

Vielfältiger, krisensicherer Job in der Pflege

An beiden Standorten gibt es ein umfangreiches Programm. Engagierte Pflegepädagog*innen sowie Schüler*innen stehen zur Verfügung, um Fragen rund um Ausbildungsschienen, Aufnahmevoraussetzungen, Anmeldefristen, Anstellungsmodell sowie finanzielle Fördermöglichkeiten zu beantworten. Vorbereitete Stationen geben einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der Pflegeassistenzberufe wie z. B. GERT – Alterssimulationsanzug, Blutdruck- und Blutzuckermessung, spezielle Möglichkeiten der Mobilisation, Kennenlernen der Simulationspuppe und deren Möglichkeiten, und vieles andere. DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Direktorin der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland betont: „Wir bieten hier im Burgenland ein attraktives Anstellungsmodell für alle Pflegeberufe.“

Ausbildungsstart aller Ausbildungsschienen ist im Oktober 2025. Bewerbungen für die Aufnahme sind noch bis 30. April 2025, online über die Homepage www.pflegeausbildung-burgenland.at möglich.

Gut zu wissen: Die Räumlichkeiten der Expositur in der Neusiedler Straße 55 wurden erst voriges Jahr ausgebaut, neue Klassenzimmer und Skill Lab Räume wurden geschaffen. Damit konnten die Kapazitäten der Ausbildung in den Pflegeassistenzberufen im nördlichen Burgenland erheblich erweitert und modernisiert werden.