Innere Medizin

Als Abteilung für Innere Medizin decken wir neben unserer Spezialisierung auf Kardiologie und Nephrologie auch das gesamte Spektrum an Diagnostik und Therapie für akute wie chronische internistische Erkrankungen ab. Wir führen eine Dialysestation und eine Herzüberwachung (CCU) mit 6 Monitorbetten. Des Weiteren gehört ein Herzkatheterlabor  zur Abteilung.

Derzeit ist die Onkologie ein Teil der Abteilung für Innere Medizin. Im Laufe des Jahres 2024 wird eine neue Abteilung das Fach Onkologie (Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen) mit einer angeschlossenen Palliativstation übernehmen.

Zur Abteilung >>>

 

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung über die Grenzen des Südburgenlandes hinaus. Unser Fachgebiet ist sehr umfangreich und umfasst folgende Leistungen: präklinische notärztliche Versorgung, anästhesiologische Versorgung im Schockraum, Präanästhesieambulanz („Narkoseambulanz“), Anästhesien in fünf OP-Sälen sowie im Notfallsectio-OP. Patient_innen werden im Kreißsaal, in der Radiologie, im Aufwachraum nach Operationen sowie in der Intensivstation betreut. Prim. Dr. Herbert Gruber freut sich schon auf den Bezug der neuen Klinik mit High-Tech-Medizin mit modernster Infrastruktur.

Zur Abteilung >>>

 

Neurologie

Die Abteilung Neurologie verfügt über eine eigene Überwachungseinheit für Schlaganfallpatienten mit der Möglichkeit zur Frührehabilitation. Neben der ausführlichen klinisch-neurologischen Untersuchung werden diagnostische Methoden wie Elektrophysiologie, Ultraschalldiagnostik und Untersuchung von Schluckstörungen angeboten. Die Abteilung ist als Multiple Sklerose- und als Botulinum Toxin-Zentrum zertifziert.

Zur Abteilung >>>

 

Fachschwerpunkt HNO

Im Fachschwerpunkt HNO steht die gesamte Bandbreite an medizinischen Leistungen zur Versorgung von Erkrankungen im HNO-Bereich zur Verfügung. Unser engagiertes, qualifiziertes Team bietet die Versorgung des kompletten konservativen sowie nahezu des gesamten operativen Spektrums.

Die Schwerpunkte liegen in der Nasennebenhöhlen- und Schädelbasischirurgie sowie der Dakryzystorhinostomie, Tumorchirurgie, plastisch-rekonstruktiven Chirurgie, Speicheldrüsenchirurgie mit Nervenmonitoring und Schnarchchirurgie.

In den Spezialsprechstunden mit Schwerpunkt auf Rhinologie und Phoniatrie stehen die individuelle Behandlung der Patientinnen und Patienten im Vordergrund.

Durch eine enge Kooperation mit den benachbarten Fachabteilungen bietet die Abteilung eine umfassende Betreuung komplex erkrankter Patientinnen und Patienten.Im Rahmen der Lehre und Weiterbildung ist die Abteilung als phoniatrischer Schwerpunkt am Aufbau der Fachhochschule für Logopädie beteiligt, die im Herbst 2024 ihre Pforten in Pinkafeld öffnen soll.

Zur Abteilung>>>

 

Orthopädie und Traumatologie

„It´s a beautiful day to save lives“ – Unter diesem Motto stellt sich die Abteilung Orthopädie und Traumatologie vor. Die Abteilung ist als Kompetenzzentrum für die Versorgung verunfallter Patienten im gesamten Mittel- und Südburgenland sowie in der angrenzenden Steiermark verantwortlich. Besonders in der Schwerverletztenversorgung legt das Team hier den Grundstein für die bestmögliche Patient_innenversorgung.

Zur Abteilung >>>

 

Urologie

In der Abteilung Urologie steht mit dem DaVinci-Xi-System das neueste Robotersystem zur Verfügung. Es wird Patient_innen das gesamte Spektrum der operativen und konservativen urologischen Diagnostik und Therapie angeboten Ein Schwerpunkt unserer Abteilung ist die minimal-invasive Chirurgie: Nephrektomie, Teilnephrektomie und rekonstruktive Eingriffe an Nierenbecken und Ureter werden laparoskopisch durchgeführt.

Zur Abteilung >>>

 

Chirurgie

Die Abteilung Chirurgie umfasst ein über die Allgemeinchirurgie hinaus großes Operationsspektrum mit modernsten Operationsmethoden: schonende minimalinvasive roboter-assistierte Eingriffe, Hernienchirurgie, Chirurgie des Magens und des gesamten Darmtraktes, Bauchspeicheldrüsen- und Leberchirurgie, Gefäßchirurgie und Thoraxchirurgie.

Zur Abteilung >>>

 

Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Team der Gynäkologie und Geburtenhilfe Oberwart rund um Prim. Dr. Alexander Albrecht zeichnet sich durch die professionelle Zusammenarbeit mit allen Abteilungen der Klinik und seine familiäre Basis aus. Das Ermöglichen einer sanften Geburt und die Erfüllung individueller Patientinnenwünsche stehen im Mittelpunkt. In der Gynäkologie kommen modernste Operationstechniken (Schlüssellochchirurgie) zum Einsatz und ermöglichen somit minimalinvasive Eingriffe.

Zur Abteilung >>>

 

Kinder- und Jugendheilkunde mit Neonatologie

In der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Neonatologie arbeiten 55 Personen aus verschiedenen Professionen. Die Abteilung deckt in Diagnostik und Therapie fast alle Bereiche der Kinder- und Jugendheilkunde ab und ist daher aufgrund der enormen Bandbreite des Patientengutes interessant. „Wir behandeln vom intensivgepflegten Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen, mit internistischen, aber auch prae- und postoperativen medizinischen, pflegerischen und psycho-sozialen Herausforderungen“, gibt Prim. Dr. Ernst Prethaler Einblicke in seine vielfältige Abteilung.

Zur Abteilung >>>

 

Klinische Pathologie und Mikrobiologie

In den neuen lichtdurchfluteten Räumen des Instituts untersuchen die Mitarbeiter_innen histologisch und zytologisch Organe oder Organteile, die bei chirurgischen Eingriffen beziehungsweise Operationen entfernt werden, ebenso wie endoskopisch-bioptisch gewonnenen Gewebsproben. Eine weitere Aufgabe des Instituts ist die mikrobiologische Diagnostik von krankheitsauslösenden Bakterien. Im bakteriologischen Labor wird getestet, wie empfindlich Keime gegenüber Antibiotika sind.

Zur Abteilung >>>

 

Radiologieverbund Burgenland Mitte-Süd

Der Radiologieverbund besteht aus den radiologischen Abteilungen der Kliniken Güssing, Oberwart und Oberpullendorf. Die Klinik Oberwart ist mit modernen Magnetresonanztomografiegeräten (MR) ausgestattet. Die Angiografieanlage ermöglicht zusätzlich ein breites Spektrum an Gefäßuntersuchungen und minimal invasiven diagnostischen und therapeutischen Interventionen.

“Wir versuchen in unserem Team die Faszination der radiologischen Diagnostik und Therapie zu leben - in einer technisch hervorragend ausgestatteten Radiologie, in der nicht nur die Bilder exzellent sind, sondern auch das Arbeitsklima.”, ist Abteilungsleiter Prim. Dr. Herbert Ringhofer von seiner Abteilung überzeugt.

Zur Abteilung >>>

Institut für medizinisch-chemische Labordiagnostik

Der Gesundheit-Burgenland-Laborverbund besteht seit 2007 aus den Laboratorien und Blutdepots in unseren vier Kliniken. Die medizinischen Schwerpunkte des Laborverbundes sind Blutdepot, Hämatologie, klinische Chemie und Immunologie, Proteindiagnostik, Blutgerinnungsdiagnostik, Hormondiagnostik, Pränataldiagnostik (Combined Test), Autoimmundiagnostik, Liquordiagnostik, molekulare Diagnostik, Tumormarker, Infektionsserologie, Medikamenten- und Drogenscreening sowie Harndiagnostik.

Zur Abteilung >>>

 

Anstaltsapotheke

Die Apotheke versorgt neben der Klinik Oberwart die drei anderen Kliniken der Gesundheit Burgenland mit Medikamente.

Schwerpunkte der Apotheke sind neben dem Arzneimitteleinkauf und der Vorratshaltung von definierten Arzneimitteln die zentrale Aufbereitung von Medikamenten für onkologische Patient_innen und weiteren aseptischen Produktionen für die Klinik Oberwart.

In der Apotheke arbeiten Pharmazeut_innen und pharmazeutisch kaufmännisches Personal. Sie sorgen dafür, dass das richtige Medikament, in der richtigen Dosierung, in der richtigen Qualität rechtzeitig beim richtigen Patienten oder der richtigen Patientin ankommt.

Bei speziellen Fragestellungen im Zuge der Arzneimitteltherapie können klinische Pharmazeut_innen sowohl ärztlichem als auch Pflegepersonal behilflich sein.

Zur Anstaltsapotheke >>>

Therapeutisch tätige Medizinisch-technische Dienste

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Diätologie